Wenn ein Testbericht mit den Worten: “Ich muss Ihnen sagen, dass die Klangqualität den Preis des Gerätes Lügen straft” beginnt, dann wissen Sie, dass Sie es hier mit etwas ganz Besonderem zu tun haben. In diesem Fall dem Roksan Caspian Streaming Amplifier 4G – getestet von John Pickford für StereoNET im Oktober 2024.
Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung des Testberichts des Roksan Caspian 4G Streaming Amplifiers von StereoNET. Der Preis des Verstärkers lag zum Testzeitpunkt bei 4499.-€ in Deutschland. Den vollständigen Testbericht können Sie im englischen Original direkt auf StereoNET unter folgendem Link lesen: https://stereonet.com/reviews/roksan-caspian-series-4g-streaming-amplifier-review
Tester John Pickford hebt direkt zum Einstieg seines Testberichts zum Roksan Caspian Streaming Amplifier 4G nicht nur seine hervorragende Klangqualität angesichts des Preises hervor, sondern ist umso mehr beeindruckt davon, dass eben diese aus einem einzigen Gerät kommt, wo sonst, wenn es um Digital Audio ging, ein ganzer Stapel an Geräten notwendig war – versehen mit einem fünfstelligen Preisschild.
Ebenfalls spannend zu wissen: Wer auf das Streaming-Modul verzichten kann und stattdessen einen klassischen Vollverstärker (aber trotzdem mit digitalen Eingängen und Bluetooth) sucht, greift zum Roksan Caspian Integrated Amplifier und spart 1000.-€ (Unverbindliche Preisempfehlung zum Testzeitpunkt in Deutschland: 3499.-€). Woran hingegen nicht gespart wird, ist exakt die gleiche Klangqualität und Verarbeitung und die hohe Leistung mit stolzen 200 Watt pro Kanal an vier Ohm bzw. 105 Watt an acht Ohm.
Nach einer ausgiebigen Würdigung der zahlreichen analogen und digitalen Anschlüsse und der Streaming-Plattform BluOS geht es im Test des Roksan Caspian Streaming Amplifiers 4G schließlich ans Eingemachte: Dem Hörtest!
Sollten Sie den Caspian Streaming Amplifier 4G noch nicht genau kennen bzw. sich erstmal einen Überblick über die technischen Daten verschaffen wollen, kommen Sie mit einem Klick zur Detailseite mit allen Informationen.
Im Vergleich mit dem sonst bei Tester John Pickford im Einsatz befindlichen Röhrenverstärker von Leak tritt der Roksan Caspian Streaming Amplifier 4G vollkommen gegensätzlich auf. Wo der Leak Musik gern “rosarot” zeichnet, tritt der Caspian mit messerscharfer Präzision auf, ohne aber spröde oder gar hart zu klingen. Ganz im Gegenteil gibt es nicht mal die Spur von Härte oder Schärfe im Klangbild. Vielmehr sorgt seine Spielweise für einen rhythmisch-mitreißenden Klang, der jederzeit große Freude bereitet.
Ein hervorragendes Beispiel dafür ist Radioheads Klassiker “OK Computer”, wo beim Stück “Paranoid Android” nicht nur die knackigen Percussions elegant herausgestrichen werden, sondern der Caspian 4G auch mit seinem eisernen Griff stets die Kontrolle über das gesamte Frequenzband hinweg behält, während sich die Dynamik im Song immer weiter aufbaut. Weniger hochwertige Verstärker verlieren bei diesem Stück oft die Struktur und Ordnung – insbesondere solche, denen in der Entwicklung eine gewisse Wärme im Mittel- und Oberbassbereich anerzogen wurde.
Anders der Caspian 4G: Er gibt wieder, was auf der Aufnahme ist, ohne Dinge hinzuzudichten oder wegzulassen. Gibt es tiefe, knackige Bässe auf der Aufnahme, langt er auch richtig hin, gibt die Aufnahme es nicht her, beschönigt er bei der Wiedergabe aber auch nichts.
Radioheads “Karma Police” wird von einem dicht aufgenommenen E-Bass dominiert, der ohne die nötige Autorität und Präzision im Bassbereich schnell schwerfällig und lahm klingt. Auch hier zeigt sich der Caspian Streaming Amplifier 4G von seiner Schokoladenseite – will sagen: Er zeichnet den Bassbereich kraftvoll nach, aber dennoch leichtfüßig und agil. Ein Eindruck, der sich auch im Mitteltonbereich durchzieht und überhaupt mit einem sehr hohen Maß an Detailtreue überzeugt.
Was bei gut aufgenommen Stücken ein wahrer Segen ist, kann bei schlecht aufgenommen Platten hingegen auch mal zur Qual werden – denn auch da macht der Roksan Caspian Streaming Amplifier 4G keine Kompromisse und präsentiert die Aufnahme, wie sie eben ist. Allerdings zeigt er einmal mehr, was er bei guten Aufnahmen drauf hat und versöhnt mit einer herrlich räumlichen, dreidimensionalen Klangbühne bei guten Stereoaufnahmen. Sie muss eben “nur” auch auf der Aufnahme selbst vorhanden sein...
Das Wichtige dabei ist, dass der Roksan Caspian Streaming Amplifier 4G trotz seiner Präzision und Akkuratesse weder technisch noch kühl klingt. So zeigt er beispielsweise bei Marvin Gayes “What’s Going On”, was für ein erstklassiges Rythmusgefühl er hat und wie gut er die Emotionen sowohl im Stück selbst, aber auch in der leidenschaftlichen Stimme des Sängers zum Ausdruck bringen kann. Und einmal mehr beweist er auch hier, zu welcher Qualität bei der Bühnendarstellung und Stereoabbildung er fähig ist und arbeitet ganz nebenbei auch noch den auf dem kompletten Album hörbaren Nachhall wunderbar heraus.
Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass jeder Verstärker mit guten Aufnahmen auch gut klingt. Also schaut (oder besser: hört”) Tester John Pickford mal am anderen Ende der Skala nach, ob sich der Roksan Caspian Streaming Amplifier 4G vielleicht mit Vinyl aus der Reserve locken lässt und sich hier Schwächen erlaubt.
Und so wird flugs in Regal gegriffen und die vom Testautor so heißgeliebten Mono-Jazz-LPs von Blue Note aus den 1960er-Jahren auf den Plattenteller gelegt. Der Plattenspieler mit Hana ML-Moving-Coil-Tonabnehmer und Transformator ist dabei selbstverständlich stilecht über das in den Caspian 4G integrierte MM-Phonoteil angeschlossen und darf sich auch in dieser Disziplin beweisen. Und siehe da: Auch hier verliert er nichts von seiner Präzision und seiner Liebe zum Detail. Das Timbre der akustischen Instrumente ist absolut überzeugend, wobei die Trip-Hammer-Transienten das Saxophonspiel von Joe Henderson und Wayne Shorter zu einem wahrhaft spürbaren Erlebnis machen. Und da der Verstärker äußerst geschickt mit dynamischen Veränderungen umgeht, ist die Wiedergabe umso realistischer.
Der neueste Streaming-Verstärker der Caspian 4G-Serie von Roksan ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die sich für hochauflösendes Streaming begeistern, da er einen hervorragenden Klang bietet, ohne dass mehrere Geräte erforderlich sind. Sie benötigen lediglich ein Paar hochwertige Lautsprecher, wie beispielsweise die von Roksans Muttergesellschaft Monitor Audio. Audiophile, die sich beim Musikgenuss nicht auf Streaming beschränken, können die hochwertigen analogen und digitalen Eingänge des Caspian nutzen, ganz zu schweigen von seiner hervorragenden Phono-Vorstufe für die Wiedergabe von Schallplatten. All dies wird in einem sehr gut verarbeiteten und eleganten Gehäuse geliefert. Auch wenn es in dieser Preisklasse keinen Mangel an hochentwickelten Vollverstärkern gibt, sticht dieses neue Design dennoch hervor – und ist daher auf jeden Fall einen Hörtest wert.
John Pickford im Oktober 2024 im Test über den Roksan Caspian Streaming Amplifier 4G für StereoNET
Das Fazit lässt es schon erahnen: Der Caspian Streaming Amplifier 4G gehört zu einer ganz besonderen Kategorie Produkte und hat sich somit den begehrten StereoNET Applause-Award verdient, der ausschließlich an Geräte vergeben wird, die sich im Test mit außergewöhnlichen Qualitäten hervorgetan haben.
Erzählen (und schreiben) kann jeder viel, wichtig ist, sich die Dinge aus der Nähe anzuschauen und sich selbst einen Eindruck zu verschaffen. Dafür stehen in ganz Deutschland zahlreiche erfahrene Roksan-Fachhändler zur Verfügung, die Sie mit einem Klick erreichen können: Zur Roksan-Fachhändlerübersicht.
Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Entdecken!
Dann folgen Sie einfach diesem Link zur Testübersicht der Roksan Caspian 4G-Serie und los geht's!